Pflücken erlaubt statt „Betreten verboten“

In Andernach gibt es Gemüse und Obst zur freien Verfügung. © 90GRAD Photography/Hilger & Schneider GbR

Wer durch Andernach am Rhein spaziert, stößt auf eine Besonderheit: Zwischen Stadtmauer, Schlossgraben und Kreisverkehren wachsen keine pflegeleichten Zierpflanzen, sondern Tomaten, Bohnen, Mangold und Kräuter. „Statt ‚Betreten verboten‘ heißt es plötzlich im öffentlichen Raum ‚Pflücken erlaubt‘“, beschreibt Lutz Kosack, Initiator des Projektes und Dozent an der Universität Bonn, das Konzept der „Essbaren Stadt“. 

Seit 2010 verwandelt Andernach seine Grünflächen Schritt für Schritt in essbare Gärten. Den Anfang machte ein Tomatenprojekt mit 101 Sorten, das mitten im Stadtzentrum auf die Bedeutung der Biodiversität hinweisen sollte. Jedes Jahr steht seitdem eine andere Nutzpflanze im Fokus: Bohnen, Zwiebeln, Kohl oder Erdbeeren. An alten Mauern klettern heute Feigen, Quitten oder Kaki, in Hochbeeten gedeihen Kräuter und selbst grasende Schafe gehören zum Stadtbild. 

Ein öffentlicher Garten für alle 

Die Idee ist einfach: Öffentliche Flächen sollen nicht nur schön aussehen, sondern auch duften, schmecken und Begegnung schaffen. Und das funktioniert. Aus anfänglicher Skepsis – würde das Gemüse nicht sofort geplündert oder zerstört? – wurde schnell Begeisterung. Ein Erntesystem entstand, Rezepte wurden ausgetauscht, Nachbarn kamen ins Gespräch. 

Video abspielen

Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden

YouTube öffnen

Inhalte Dritter

Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Einverständniserklärung öffnen

Piwik is not available or is blocked. Please check your adblocker settings.

Um das Miteinander zu erleichtern, entwickelte die Stadt sogar ein Ampelsystem für die Beete: Rote Karten zeigen unreifes Gemüse, grüne den perfekten Erntezeitpunkt. So lernen Kinder und Erwachsene spielerisch, wann Früchte wirklich reif sind. 

Nachhaltig und sozial 

Die „Essbare Stadt“ ist nicht nur ein ökologisches, sondern auch ein soziales Projekt. Gepflegt werden viele Flächen von der Perspektive gGmbH, einer Beschäftigungsgesellschaft für Langzeitarbeitslose und Geflüchtete. Ergänzt wird das Projekt durch Schulgärten, mobile Hochbeete in der Innenstadt und eine 14 Hektar große Permakultur-Anlage am Stadtrand. Dort wächst nicht nur Gemüse, auch seltene Tierarten wie Coburger Füchse oder Sattelschweine werden in der Anlage gezüchtet. 

Hochbeete in der Innenstadt ergänzen die Gärten. © Lara Lindermann

Vorbild für andere Städte 

Das Projekt zieht zahlreiche Besuchergruppen aus anderen Kommunen an, die sich inspirieren lassen. Denn zwischen Tomatenpflanzen und Lavendelstauden zeigt Andernach, wie urbane Räume ökologisch, sozial und ökonomisch zugleich gestaltet werden können.